Am 30. September 2025 fand im Hospitalhof Stuttgart der Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Servicestelle Friedensbildung statt – ein bedeutendes Ereignis für die Bildungslandschaft Baden-Württembergs. Mit dabei: unsere HoGy-Schülerin Amelie Schmädeke aka Lilli A., die mit ihrer musikalischen Darbietung das Publikum berührte und begeisterte.
Als Programmpunkt präsentierte Lilli A. zwei ihrer preisgekrönten Songs, die sich thematisch mit Frieden, Hoffnung und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandersetzen. Den Song 1955 präsentierte sie live und wurde dabei von Schulleiter John Ahlskog am Klavier begleitet, während sie Kurz mutig sein im Halb-Playback darbot und damit ebenfalls große emotionale Wirkung erzielte. Die Songs von Lilli A. spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen wider und zeigen, wie junge Menschen sich kreativ und engagiert für eine friedlichere Welt einsetzen. Vertreter/innen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie zahlreiche Gäste zeigten sich bewegt und spendeten langanhaltenden Applaus.
Höhepunkt des Tages war der Festakt am Abend, bei dem Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, eine Rede hielt. Sie würdigte die Arbeit der Servicestelle als „Leuchtturmprojekt“, das weit über die Landesgrenzen hinaus strahle. Weitere Stimmen aus Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft betonten die Bedeutung von Friedensbildung in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung.
Die Servicestelle Friedensbildung ist aus einem breiten Bündnis hervorgegangen, das Kirchen, Gewerkschaften, Organisationen der Friedensbewegung und der Jugendarbeit umfasst. Ihr Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich mit Themen wie Krieg, Konflikt und gewaltfreier Konfliktlösung auseinanderzusetzen und sich aktiv für Frieden einzusetzen.
„Friedensbildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.“ – Zitat aus dem Festakt
Das HoGy ist stolz auf Lilli A. und ihr Engagement. Ihr Auftritt beim Festakt zeigt, wie wichtig kreative Ausdrucksformen in der schulischen Friedensbildung sind und wie Schülerinnen und Schüler aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen können.